Anwaltskosten in Deutschland

Willkommen auf unserer Webseite! Wir möchten Ihnen einen klaren und verständlichen Überblick über die Anwaltskosten in Deutschland geben, damit Sie bestens informiert in eine anwaltliche Beratung oder Vertretung starten können.

Die Rechtsanwaltsvergütung in Deutschland setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Diese werden durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Nachfolgend erklären wir Ihnen die wichtigsten Gebührenarten, die im Rahmen eines Mandats anfallen können.


1. Erstberatungsgebühr

Die Erstberatung ist der erste Schritt in der Zusammenarbeit mit Ihrem Anwalt. Nach § 34 RVG beträgt die Gebühr für Verbraucher maximal 190 Euro zuzüglich Umsatzsteuer. Falls ein Gutachten erforderlich ist, belaufen sich die Kosten auf 250 Euro zuzüglich Umsatzsteuer.
Hinweis: Diese Gebühren werden in der Regel auf spätere Gebühren angerechnet, falls Sie das Mandat fortsetzen.


2. Geschäftsgebühr

Die Geschäftsgebühr deckt die außergerichtliche Beratung und Bearbeitung Ihres Falles ab, einschließlich der Erstberatung. Die Höhe richtet sich nach dem Streitwert, der entweder von den Parteien vereinbart oder gerichtlich festgelegt wird.


3. Verfahrensgebühr

Wenn Ihr Anliegen vor Gericht oder einer Behörde weiterverfolgt wird, fällt eine Verfahrensgebühr an. Auch diese richtet sich nach dem Streitwert und wird zusätzlich zur Geschäftsgebühr berechnet. Dabei kann es zu Anrechnungen kommen.


4. Terminsgebühr

Sobald ein Anwalt Ihre Interessen in einem Gerichtstermin oder einem anderen wichtigen Termin vertritt, entsteht die Terminsgebühr. Wie die anderen Gebührenarten orientiert sich auch diese an dem Streitwert.


5. Einigungsgebühr

Erfolgt eine außergerichtliche oder gerichtliche Einigung, fällt eine Einigungsgebühr an. Sie belohnt den Erfolg einer Einigung und basiert ebenfalls auf dem Streitwert.


Zusätzliche Kosten

Neben den oben genannten Gebühren können Auslagen anfallen, beispielsweise für Kopien, Porto oder Fahrtkosten. Diese werden gesondert berechnet und transparent ausgewiesen.


Individuelle Honorarvereinbarungen

Wenn Sie eine umfassendere oder individuellere Betreuung benötigen, haben Sie die Möglichkeit, mit uns eine Honorarvereinbarung abzuschließen. Dies bietet Ihnen maximale Transparenz und Planungssicherheit. Wir empfehlen, sich frühzeitig über die voraussichtlichen Kosten zu informieren, um Überraschungen zu vermeiden.


Was beeinflusst die Anwaltskosten?

Die konkreten Kosten hängen von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Der Streitwert Ihres Falls.
  • Der Umfang und die Komplexität der anwaltlichen Tätigkeit.
  • Der zeitliche Aufwand, der für die Bearbeitung notwendig ist.

Wir beraten Sie gerne individuell und klären alle offenen Fragen zu den Kosten bereits im Vorfeld. So können Sie sicher sein, dass Sie die bestmögliche Leistung für Ihr Anliegen erhalten.


Warum ist Transparenz bei den Anwaltskosten wichtig?

Eine klare Kommunikation über die zu erwartenden Kosten schafft Vertrauen und ermöglicht es Ihnen, Ihre Rechte bestmöglich durchzusetzen, ohne finanzielle Unsicherheiten. Unser Ziel ist es, Ihnen von Anfang an vollständige Kostentransparenz zu bieten.