
Rechtstipps
-
Die Inflationsausgleichsprämie sorgt aktuell für viel Gesprächsstoff: Arbeitnehmer, die sich in der Passivphase ihrer Altersteilzeit befinden, wurden häufig von dieser Sonderzahlung ausgeschlossen. Ein brandaktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 12. November 2024 (9 AZR 71/24) sorgt jetzt für Klarheit und…
-
Annahmeverzug und Krankheit: Lohnansprüche bei Arbeitsunfähigkeit?
Annahmeverzug und Krankheit – BAG-Urteil schafft Klarheit Annahmeverzug und Krankheit – das neue Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 4. Dezember 2024 (Az.: 5 AZR 276/23) stellt eine bedeutsame Weichenstellung für die Praxis dar: Wenn ein Arbeitnehmer während eines bestehenden Annahmeverzugs…
-
🚗 Dienstwagen-Widerruf nach Kündigung: Wann Arbeitnehmer Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung haben
Haben Sie einen Dienstwagen? Dürfen Sie diesen auch privat nutzen? Hat Ihr Arbeitgeber Ihren Dienstwagen widerrufen? Dieser Rechtstipp möchte erläutern worauf beim Dienstwagenbezug zu achten ist. Wenn der Arbeitgeber die private Nutzung des Dienstwagens widerruft, stellt sich die Frage: Ist…
-
Wenn der Lohn ausbleibt: Was Arbeitnehmer jetzt tun können
Einstweilige Verfügung bei ausbleibender Gehaltszahlung – mit diesem rechtlichen Instrument können Arbeitnehmer in akuter finanzieller Notlage ihren Anspruch auf Arbeitsentgelt auch kurzfristig durchsetzen. Das gilt insbesondere dann, wenn der Arbeitgeber trotz eines bestehenden Arbeitsverhältnisses monatelang kein Gehalt zahlt. In diesem…
-
Kündigungsschutz im Mietrecht – Effektive Strategien gegen Wohnungsverlust
Schutz vor Kündigung im Mietrecht – Alle wichtigen Informationen im Überblick Der Kündigungsschutz im Mietvertrag (§§ 574–574c Bürgerliches Gesetzbuch – BGB) bietet Mietern effektiven Schutz vor unbilligen Härten, die durch eine grundsätzlich rechtmäßige Kündigung des Vermieters entstehen können. Diese Regelung…
-
Kündigung Mietvertrag Wohnung– Rechte, Fristen & Widerspruch
Grundlagen der Kündigung eines Wohnraummietvertrags Die Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses unterliegt gesetzlichen Vorgaben, die sowohl Mieter als auch Vermieter beachten müssen. Während Mieter grundsätzlich ohne Begründung kündigen können, benötigt der Vermieter ein berechtigtes Interesse gemäß § 573 BGB. Zudem gelten je…
-
Berufung im Arbeitsrecht – So wehren Sie sich erfolgreich gegen ein Urteil!
Was ist eine Berufung im Arbeitsrecht? Die Berufung ist ein Rechtsmittel, mit dem eine Partei eine gerichtliche Entscheidung durch das Landesarbeitsgericht (LAG) überprüfen lassen kann. Sie ist im Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) geregelt und ermöglicht eine erneute rechtliche und teilweise auch tatsächliche…
-
Wettbewerbsverbot im Arbeitsrecht: Schutz vor unerwünschter Konkurrenz
Wettbewerbsverbot ist ein zentrales Thema im Arbeitsrecht und betrifft sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Wann darf ein Arbeitnehmer während oder nach dem Arbeitsverhältnis einer konkurrierenden Tätigkeit nachgehen? Welche gesetzlichen Regelungen gelten, und welche Konsequenzen drohen bei Verstößen? Dieser Artikel liefert…
-
Mietkaution: Wann und wie Mieter ihre Kaution zurückerhalten können
Die Mietkaution stellt für viele Mieter eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Umso wichtiger ist es, dass sie nach Beendigung des Mietverhältnisses ordnungsgemäß zurückerstattet wird. Doch nicht selten behalten Vermieter die Kaution ganz oder teilweise ein und berufen sich auf angebliche…
-
Lohnrückstand und Krankheit: Ihre Rechte als Arbeitnehmer schützen!
Lohnrückstand ist für Arbeitnehmer eine ernste Belastung. Wenn der Arbeitgeber das Gehalt nicht pünktlich oder gar nicht zahlt, stellt sich die Frage, welche Rechte bestehen und wie man effektiv darauf reagieren kann. In diesem Rechtstipp erfahren Sie alles über die…