
Rechtstipps
-
Warum eine Arbeitsrechtsschutzversicherung für Angestellte unverzichtbar ist Angestellte sollten sich rechtzeitig gegen arbeitsrechtliche Konflikte absichern. Eine Arbeitsrechtsschutzversicherung bietet Schutz vor hohen Anwalts- und Gerichtskosten, wenn es um Abmahnungen, Kündigungsschutzklagen oder Lohnstreitigkeiten geht. Laut § 12a ArbGG müssen Arbeitnehmer in arbeitsgerichtlichen…
-
🛡️ Mutterschutz und Elternzeit: Ihre Rechte im Überblick!
Mutterschutz und Elternzeit im Arbeitsrecht Der Mutterschutz schützt Schwangere vor gesundheitlichen Risiken und Kündigungen, während die Elternzeit es Arbeitnehmern ermöglicht, sich um ihr Kind zu kümmern, ohne ihr Arbeitsverhältnis aufzugeben. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten ihre Rechte und Pflichten genau kennen,…
-
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht – ein Überblick
Warum klare Kenntnis über Kündigungsfristen im Arbeitsrecht entscheidend ist Die Kenntnis über Kündigungsfristen ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber essenziell, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Arbeitnehmer sollten ihre Fristen genau kennen, um Kündigungen strategisch zu planen, Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld zu vermeiden…
-
Elterngeld einfach erklärt: Anspruch, Berechnung & Tipps!
1. Was ist Elterngeld? Elterngeld ist eine staatliche Einkommensersatzleistung, die Eltern nach der Geburt eines Kindes unterstützt. Es hilft, den Verdienstausfall auszugleichen, wenn sich Eltern der Kinderbetreuung widmen. Wichtige Fakten zum Elterngeld: 2. Wer hat Anspruch auf Elterngeld? Laut §…
-
Teilzeit in Elternzeit – Welche Rechte haben Arbeitnehmer?
Viele Eltern möchten während ihrer Elternzeit in Teilzeit arbeiten, um weiterhin im Berufsleben zu bleiben und gleichzeitig für ihr Kind da zu sein. Doch welche Rechte haben Arbeitnehmer? Welche Voraussetzungen gelten? Und was passiert nach der Elternzeit? Dieser Artikel erklärt…
-
Ausschlussfristen im Arbeitsrecht – Wann verfallen Ansprüche?
Ausschlussfristen sind im Arbeitsrecht von großer Bedeutung, da sie festlegen, innerhalb welcher Frist Arbeitnehmer ihre Ansprüche gegenüber dem Arbeitgeber geltend machen müssen. Doch wann greifen solche Fristen, welche Anforderungen gelten für ihre Wirksamkeit, und wie wirken sie sich auf rückwirkende…
-
Kündigung in der Elternzeit – Rechte und Ausnahmen
Kündigung in der Elternzeit. Wer darf wann wem kündigen? Elternzeit ist für viele Arbeitnehmer eine wichtige Phase, in der sie sich um ihr Kind kümmern können. Doch was passiert, wenn der Arbeitgeber während dieser Zeit eine Kündigung ausspricht? Das Bundeselterngeld-…
-
Neues Arbeitsverhältnis während einer Kündigungsschutzklage – So nutzen Sie § 12 KSchG richtig
Was tun, wenn Sie eine Kündigungsschutzklage gewonnen haben, aber bereits einen neuen Job gefunden haben?Dank § 12 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) können Arbeitnehmer in dieser Situation ihr altes Arbeitsverhältnis rechtssicher beenden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Voraussetzungen gelten, welche Fristen Sie…
-
Rechtsberatung per Whatsapp im Arbeitsrecht
Direktkontakt zum Anwalt per WhatsApp – Effizient und unkompliziert In der heutigen digitalen Welt ist der Direktkontakt zum Anwalt per WhatsApp Business eine zeitsparende und unkomplizierte Möglichkeit, rechtliche Fragen schnell zu klären. Jeder trägt ein Smartphone bei sich, wodurch Dokumente…
-
Eine Rechtsschutzversicherung ist für Arbeitnehmer sinnvoll
1. Sicherheit im Ernstfall Im Berufsleben kann es schnell zu Konflikten kommen, sei es wegen einer Abmahnung, einer ungerechtfertigten Kündigung oder ausbleibender Lohnzahlungen. Gerade in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten sind die Kosten eines Verfahrens oft nicht zu unterschätzen. Eine Rechtsschutzversicherung kann Angestellten…