Autor: Rechtsanwalt Adrian Jäckel
-
Kündigungsschutz im Mietrecht – Effektive Strategien gegen Wohnungsverlust
Schutz vor Kündigung im Mietrecht – Alle wichtigen Informationen im Überblick Der Kündigungsschutz im Mietvertrag (§§ 574–574c Bürgerliches Gesetzbuch – BGB) bietet Mietern effektiven Schutz vor unbilligen Härten, die durch eine grundsätzlich rechtmäßige Kündigung des Vermieters entstehen können. Diese Regelung ermöglicht es Mietern, einer ordentlichen Kündigung des Vermieters erfolgreich zu widersprechen, wenn der Wohnungsverlust erhebliche…
-
Kündigung Mietvertrag Wohnung– Rechte, Fristen & Widerspruch
Grundlagen der Kündigung eines Wohnraummietvertrags Die Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses unterliegt gesetzlichen Vorgaben, die sowohl Mieter als auch Vermieter beachten müssen. Während Mieter grundsätzlich ohne Begründung kündigen können, benötigt der Vermieter ein berechtigtes Interesse gemäß § 573 BGB. Zudem gelten je nach Mietdauer unterschiedliche Kündigungsfristen. Ordentliche Kündigung durch den Mieter Mieter können ein unbefristetes Mietverhältnis mit…
-
Berufung im Arbeitsrecht – So wehren Sie sich erfolgreich gegen ein Urteil!
Was ist eine Berufung im Arbeitsrecht? Die Berufung ist ein Rechtsmittel, mit dem eine Partei eine gerichtliche Entscheidung durch das Landesarbeitsgericht (LAG) überprüfen lassen kann. Sie ist im Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) geregelt und ermöglicht eine erneute rechtliche und teilweise auch tatsächliche Überprüfung eines Urteils. Nach § 64 Abs. 1 ArbGG ist die Berufung gegen Urteile des…
-
Wettbewerbsverbot im Arbeitsrecht: Schutz vor unerwünschter Konkurrenz
Wettbewerbsverbot ist ein zentrales Thema im Arbeitsrecht und betrifft sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Wann darf ein Arbeitnehmer während oder nach dem Arbeitsverhältnis einer konkurrierenden Tätigkeit nachgehen? Welche gesetzlichen Regelungen gelten, und welche Konsequenzen drohen bei Verstößen? Dieser Artikel liefert eine umfassende Erläuterung der rechtlichen Grundlagen zum Wettbewerbsverbot, beleuchtet aktuelle Gerichtsurteile und bietet praxisnahe Tipps…
-
Mietkaution: Wann und wie Mieter ihre Kaution zurückerhalten können
Die Mietkaution stellt für viele Mieter eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Umso wichtiger ist es, dass sie nach Beendigung des Mietverhältnisses ordnungsgemäß zurückerstattet wird. Doch nicht selten behalten Vermieter die Kaution ganz oder teilweise ein und berufen sich auf angebliche Ansprüche. Welche Rechte Mieter in einem solchen Fall haben, welche Fristen gelten und wie man…
-
Lohnrückstand und Krankheit: Ihre Rechte als Arbeitnehmer schützen!
Lohnrückstand ist für Arbeitnehmer eine ernste Belastung. Wenn der Arbeitgeber das Gehalt nicht pünktlich oder gar nicht zahlt, stellt sich die Frage, welche Rechte bestehen und wie man effektiv darauf reagieren kann. In diesem Rechtstipp erfahren Sie alles über die rechtlichen Grundlagen, das Zurückbehaltungsrecht und die Konsequenzen von Abmahnungen im Zusammenhang mit Lohnrückständen. Gesetzliche Grundlage:…
-
Arbeitsrechtsschutzversicherung und ETF: So sichern Angestellte ihren Job und ihr Vermögen
Warum eine Arbeitsrechtsschutzversicherung für Angestellte unverzichtbar ist Angestellte sollten sich rechtzeitig gegen arbeitsrechtliche Konflikte absichern. Eine Arbeitsrechtsschutzversicherung bietet Schutz vor hohen Anwalts- und Gerichtskosten, wenn es um Abmahnungen, Kündigungsschutzklagen oder Lohnstreitigkeiten geht. Laut § 12a ArbGG müssen Arbeitnehmer in arbeitsgerichtlichen Verfahren der ersten Instanz ihre Anwaltskosten selbst tragen, unabhängig vom Ausgang des Verfahrens. Eine Arbeitsrechtsschutzversicherung…
-
🛡️ Mutterschutz und Elternzeit: Ihre Rechte im Überblick!
Mutterschutz und Elternzeit im Arbeitsrecht Der Mutterschutz schützt Schwangere vor gesundheitlichen Risiken und Kündigungen, während die Elternzeit es Arbeitnehmern ermöglicht, sich um ihr Kind zu kümmern, ohne ihr Arbeitsverhältnis aufzugeben. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten ihre Rechte und Pflichten genau kennen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zu…
-
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht – ein Überblick
Warum klare Kenntnis über Kündigungsfristen im Arbeitsrecht entscheidend ist Die Kenntnis über Kündigungsfristen ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber essenziell, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Arbeitnehmer sollten ihre Fristen genau kennen, um Kündigungen strategisch zu planen, Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld zu vermeiden und ausreichend Zeit für die Jobsuche zu haben. Arbeitgeber hingegen riskieren rechtliche Auseinandersetzungen oder teure…
-
Elterngeld einfach erklärt: Anspruch, Berechnung & Tipps!
1. Was ist Elterngeld? Elterngeld ist eine staatliche Einkommensersatzleistung, die Eltern nach der Geburt eines Kindes unterstützt. Es hilft, den Verdienstausfall auszugleichen, wenn sich Eltern der Kinderbetreuung widmen. Wichtige Fakten zum Elterngeld: 2. Wer hat Anspruch auf Elterngeld? Laut § 1 Abs. 1 BEEG sind anspruchsberechtigt: ✅ Eltern, die mit ihrem Kind in einem Haushalt…