Kategorie: Kündigung
-
Kündigung und Entfristung: Ultimativer Praxis-Guide für Arbeitnehmer
Eine Kündigung und eine Entfristung sind zwei Seiten derselben Medaille: Häufig treffen eine (außerordentliche oder ordentliche) Kündigung und eine zugleich vereinbarte Befristung aufeinander – mit erheblichen Konsequenzen für den Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses, die Vergütung und die Weiterbeschäftigungsmöglichkeit des Arbeitnehmers. Dieser Rechtstipp erläutert die maßgeblichen Gesetze, ordnet die Lage ein und zeigt mandantengerecht praxisbewährte Taktiken für…
-
Kündigung Ausbildungsverhältnis – Ultimativer Praxis‑Guide für Auszubildende und Betriebe
Kündigung Ausbildungsverhältnis – in diesem umfassenden Rechtstipp erfahren Sie, wann eine Kündigung im Ausbildungsverhältnis wirksam ist, welche Fristen und Formerfordernisse gelten, wie mit Abmahnungen und dem Berichtsheft umzugehen ist, welche Rolle der Schlichtungsausschuss spielt und welche prozesstaktischen Schritte im Streitfall sinnvoll sind. Die Darstellung enthält wörtliche Gesetzeszitate, verweist auf einschlägige Rechtsprechung und ist so strukturiert,…
-
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht – ein Überblick
Warum klare Kenntnis über Kündigungsfristen im Arbeitsrecht entscheidend ist Die Kenntnis über Kündigungsfristen ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber essenziell, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Arbeitnehmer sollten ihre Fristen genau kennen, um Kündigungen strategisch zu planen, Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld zu vermeiden und ausreichend Zeit für die Jobsuche zu haben. Arbeitgeber hingegen riskieren rechtliche Auseinandersetzungen oder teure…
-
Annahmeverzugslohn: Pflichten im Kündigungsschutzprozess
Wenn ein Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage einreicht, kann sich daraus ein Anspruch auf Annahmeverzugslohn ergeben. Doch damit der Arbeitgeber nicht übermäßig belastet wird, bestehen für den Arbeitnehmer Mitwirkungspflichten, insbesondere die Pflicht zu Eigenbemühungen bei der Stellensuche. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 07.02.2024 – 5 AZR 177/23 betont, dass Arbeitnehmer nicht untätig bleiben dürfen, sondern…
-
Außerordentliche Kündigung – Wissen im Überblick
Wann ist eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt? Die außerordentliche Kündigung ist das stärkste Mittel im Arbeitsrecht, um ein Arbeitsverhältnis fristlos oder mit einer Auslauffrist zu beenden. Doch wann ist sie gerechtfertigt? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, und welche Rechte haben Arbeitnehmer? In diesem Beitrag beleuchten wir die rechtlichen Grundlagen, aktuelle Rechtsprechung und typische Argumente im Kündigungsschutzprozess.…
-
Kündigungsschutz in Deutschland: Alles, was Arbeitnehmer wissen müssen
Der Kündigungsschutz in Deutschland bietet Arbeitnehmern umfangreiche Absicherung gegen unrechtmäßige Kündigungen. Dabei greifen je nach Lebens- und Arbeitssituation verschiedene gesetzliche Regelungen, die den Schutz vor Kündigungen stärken. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Aspekte des Kündigungsschutzes in Deutschland: 1. Kündigungsschutz für Schwangere Schwangere Arbeitnehmerinnen genießen einen besonderen Schutz gemäß § 17 Mutterschutzgesetz…