Schlagwort: Kündigungsschutzklage
-
Kündigung und Entfristung: Ultimativer Praxis-Guide für Arbeitnehmer
Eine Kündigung und eine Entfristung sind zwei Seiten derselben Medaille: Häufig treffen eine (außerordentliche oder ordentliche) Kündigung und eine zugleich vereinbarte Befristung aufeinander – mit erheblichen Konsequenzen für den Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses, die Vergütung und die Weiterbeschäftigungsmöglichkeit des Arbeitnehmers. Dieser Rechtstipp erläutert die maßgeblichen Gesetze, ordnet die Lage ein und zeigt mandantengerecht praxisbewährte Taktiken für…
-
¿Cómo funciona una demanda por despido improcedente en Alemania? Instrucciones detalladas paso a paso.
En Alemania, los trabajadores cuentan con fuertes mecanismos legales para protegerse frente a despidos injustificados. Una herramienta clave es la demanda de protección contra el despido (Kündigungsschutzklage), que permite impugnar la decisión del empleador ante un Juzgado de lo Laboral (Arbeitsgericht). En esta guía exhaustiva te explicamo cuándo, cómo y por qué presentar esta demanda,…
-
Kündigung Ausbildungsverhältnis – Ultimativer Praxis‑Guide für Auszubildende und Betriebe
Kündigung Ausbildungsverhältnis – in diesem umfassenden Rechtstipp erfahren Sie, wann eine Kündigung im Ausbildungsverhältnis wirksam ist, welche Fristen und Formerfordernisse gelten, wie mit Abmahnungen und dem Berichtsheft umzugehen ist, welche Rolle der Schlichtungsausschuss spielt und welche prozesstaktischen Schritte im Streitfall sinnvoll sind. Die Darstellung enthält wörtliche Gesetzeszitate, verweist auf einschlägige Rechtsprechung und ist so strukturiert,…
-
Neues Arbeitsverhältnis während einer Kündigungsschutzklage – So nutzen Sie § 12 KSchG richtig
Was tun, wenn Sie eine Kündigungsschutzklage gewonnen haben, aber bereits einen neuen Job gefunden haben?Dank § 12 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) können Arbeitnehmer in dieser Situation ihr altes Arbeitsverhältnis rechtssicher beenden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Voraussetzungen gelten, welche Fristen Sie beachten müssen und wie Sie § 12 KSchG korrekt anwenden. 1. § 12 KSchG –…
-
Außerordentliche Kündigung – Wissen im Überblick
Wann ist eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt? Die außerordentliche Kündigung ist das stärkste Mittel im Arbeitsrecht, um ein Arbeitsverhältnis fristlos oder mit einer Auslauffrist zu beenden. Doch wann ist sie gerechtfertigt? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, und welche Rechte haben Arbeitnehmer? In diesem Beitrag beleuchten wir die rechtlichen Grundlagen, aktuelle Rechtsprechung und typische Argumente im Kündigungsschutzprozess.…
-
Kündigungsschutz in Deutschland: Alles, was Arbeitnehmer wissen müssen
Der Kündigungsschutz in Deutschland bietet Arbeitnehmern umfangreiche Absicherung gegen unrechtmäßige Kündigungen. Dabei greifen je nach Lebens- und Arbeitssituation verschiedene gesetzliche Regelungen, die den Schutz vor Kündigungen stärken. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Aspekte des Kündigungsschutzes in Deutschland: 1. Kündigungsschutz für Schwangere Schwangere Arbeitnehmerinnen genießen einen besonderen Schutz gemäß § 17 Mutterschutzgesetz…
-
Warum es sinnvoll sein kann, als Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage einzureichen
In der Arbeitswelt kann es zu Situationen kommen, in denen Arbeitnehmer mit einer Kündigung konfrontiert werden, die sie als ungerecht oder unrechtmäßig empfinden. In solchen Fällen stellt die Kündigungsschutzklage ein wesentliches Rechtsmittel im deutschen Arbeitsrecht dar, das Arbeitnehmern zur Verfügung steht, um ihre Rechte effektiv zu verteidigen. Ob die Einreichung einer Kündigungsschutzklage sinnvoll sein kann,…