Autor: Rechtsanwalt Adrian Jäckel
-
Protección contra el despido en Alemania: Todo lo que los trabajadores deben saber
Protección general contra el despido en Alemania: ¿Qué debes saber como trabajador? En Alemania, la protección general contra el despido se rige por la Ley de Protección contra el Despido (Kündigungsschutzgesetz – KSchG). Esta ley se aplica a todos los trabajadores que llevan más de seis meses en la empresa y cuyo empleador cuenta con…
-
Kündigung ohne Zustimmung des Integrationsamts: Ultimativer Praxis-Guide 2025
Eine Kündigung ohne die Zustimmung des Integrationsamts, bei Schwerbehinderung des Arbeitnehmers oder entsprechender Gleichstellung ist in aller Regel unwirksam und lässt sich erfolgreich angreifen. In diesem Beitrag erläutere ich die Rechtslage, zitiere die entscheidenden Gesetzesnormen, zeige praxisnahe Taktiken für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen und gebe klare Handlungsempfehlungen – verständlich, präzise und auf dem aktuellen Stand. Überblick:…
-
Kündigung Ausbildungsverhältnis – Ultimativer Praxis‑Guide für Auszubildende und Betriebe
Kündigung Ausbildungsverhältnis – in diesem umfassenden Rechtstipp erfahren Sie, wann eine Kündigung im Ausbildungsverhältnis wirksam ist, welche Fristen und Formerfordernisse gelten, wie mit Abmahnungen und dem Berichtsheft umzugehen ist, welche Rolle der Schlichtungsausschuss spielt und welche prozesstaktischen Schritte im Streitfall sinnvoll sind. Die Darstellung enthält wörtliche Gesetzeszitate, verweist auf einschlägige Rechtsprechung und ist so strukturiert,…
-
Provisionsanspruch Arbeitnehmer: Ultimativer Praxis-Leitfaden für Auskunft, Buchauszug und Durchsetzung
Wer variabel vergütet wird, sollte seine Rechte kennen – von Auskunft und Buchauszug über AGB-Kontrolle und Annahmeverzug bei Freistellung bis hin zur DSGVO-Auskunft. Dieser Rechtstipp erklärt die Rechtslage verständlich, gibt praxiserprobte Argumente und zeigt, wie Sie Ansprüche effizient durchsetzen. Viele Arbeitnehmer wissen nicht, dass ihnen trotz Zielvereinbarungen, Freistellung oder Kündigung noch Provisionen zustehen können. Doch…
-
Betriebsübergang und Kündigungsschutz: Ultimativer Praxis‑Leitfaden bei Insolvenz und Verkauf
Die Themen Betriebsübergang und Kündigungsschutz betreffen Arbeitnehmer besonders, wenn ein Unternehmen in die Insolvenz rutscht oder veräußert wird. In diesem ausführlichen Rechtstipp erfahren Sie, wie Sie Kündigungen rechtlich prüfen, welche Gesetze greifen, welche aktuelle Rechtsprechung Ihre Position stärkt und wie Sie taktisch klug vorgehen. Betriebsübergang und Kündigungsschutz – kurz erklärt Ein Betriebsübergang liegt vor, wenn…
-
Kündigungsschutz in der Probezeit: Keine Pflicht zum Präventionsverfahren bei Schwerbehinderung
Kündigungsschutz in der Probezeit – Was gilt für schwerbehinderte Menschen? Die Kündigungsschutzregeln für schwerbehinderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werfen viele Fragen auf – insbesondere in der Probezeit. Ein zentrales Kernthema ist der Kündigungsschutz in der Probezeit. Das aktuelle Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urteil vom 03.04.2024 – 2 AZR 178/24) bringt nun mehr Klarheit: Arbeitgeber müssen während…
-
Betriebsrat verständlich erklärt: So sichern Sie Mitbestimmung im Betrieb
Der Betriebsrat ist essenziell für eine gerechte und transparente Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Belegschaft. Der Betriebsrat nimmt eine zentrale Rolle in der betrieblichen Mitbestimmung ein. Seine Beteiligungsrechte sind gesetzlich in den §§ 80 ff. Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche konkreten Rechte dem Betriebsrat zustehen, wie diese durchgesetzt werden können und was…
-
Beweiswert Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – Ultimativer Praxis-Leitfaden 2025
Beweiswert Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist das Schlüsselthema, wenn es um Entgeltfortzahlung, Kündigungsfristen und prozesstaktische Erfolgschancen im deutschen Arbeitsrecht geht. Seit dem bahnbrechenden Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 8. September 2021 (Az. 5 AZR 149/21) hat sich die rechtliche Bewertung erheblich verändert. Das Gericht stellte klar, dass eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ihren hohen Beweiswert verlieren kann, wenn konkrete Zweifel an der tatsächlichen…
-
💼 Digitale Lohnabrechnung – Datenschutzkonform bereitgestellt
Digitale Lohnabrechnung rechtswirksam – was Arbeitgeber jetzt wissen müssen Die digitale Lohnabrechnung gewinnt in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Nachhaltigkeit erheblich an Bedeutung. Viele Unternehmen entscheiden sich zunehmend dafür, Gehaltsabrechnungen elektronisch bereitzustellen, um Papieraufwand zu reduzieren und Prozesse zu optimieren. Doch stellt sich dabei die entscheidende Frage: Ist eine digitale Entgeltabrechnung rechtlich zulässig und was müssen…
-
Inflationsausgleichsprämie auch in Altersteilzeit fällig?
Die Inflationsausgleichsprämie sorgt aktuell für viel Gesprächsstoff: Arbeitnehmer, die sich in der Passivphase ihrer Altersteilzeit befinden, wurden häufig von dieser Sonderzahlung ausgeschlossen. Ein brandaktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 12. November 2024 (9 AZR 71/24) sorgt jetzt für Klarheit und Gerechtigkeit. Inflationsausgleichsprämie – Was ist das? Die Inflationsausgleichsprämie ist eine tarifliche Einmalzahlung, die nach §…