Autor: Rechtsanwalt Adrian Jäckel
-
Elterngeld einfach erklärt: Anspruch, Berechnung & Tipps!
1. Was ist Elterngeld? Elterngeld ist eine staatliche Einkommensersatzleistung, die Eltern nach der Geburt eines Kindes unterstützt. Es hilft, den Verdienstausfall auszugleichen, wenn sich Eltern der Kinderbetreuung widmen. Wichtige Fakten zum Elterngeld: 2. Wer hat Anspruch auf Elterngeld? Laut § 1 Abs. 1 BEEG sind anspruchsberechtigt: ✅ Eltern, die mit ihrem Kind in einem Haushalt…
-
Teilzeit in Elternzeit – Welche Rechte haben Arbeitnehmer?
Viele Eltern möchten während ihrer Elternzeit in Teilzeit arbeiten, um weiterhin im Berufsleben zu bleiben und gleichzeitig für ihr Kind da zu sein. Doch welche Rechte haben Arbeitnehmer? Welche Voraussetzungen gelten? Und was passiert nach der Elternzeit? Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Punkte zur Teilzeitarbeit während der Elternzeit nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG). Teilzeit…
-
Ausschlussfristen im Arbeitsrecht – Wann verfallen Ansprüche?
Ausschlussfristen sind im Arbeitsrecht von großer Bedeutung, da sie festlegen, innerhalb welcher Frist Arbeitnehmer ihre Ansprüche gegenüber dem Arbeitgeber geltend machen müssen. Doch wann greifen solche Fristen, welche Anforderungen gelten für ihre Wirksamkeit, und wie wirken sie sich auf rückwirkende Forderungen aus? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zu Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen, Tarifverträgen und…
-
Kündigung in der Elternzeit – Rechte und Ausnahmen
Kündigung in der Elternzeit. Wer darf wann wem kündigen? Elternzeit ist für viele Arbeitnehmer eine wichtige Phase, in der sie sich um ihr Kind kümmern können. Doch was passiert, wenn der Arbeitgeber während dieser Zeit eine Kündigung ausspricht? Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) schützt Arbeitnehmer in Elternzeit besonders streng vor einer Kündigung. Welche Voraussetzungen für…
-
Neues Arbeitsverhältnis während einer Kündigungsschutzklage – So nutzen Sie § 12 KSchG richtig
Was tun, wenn Sie eine Kündigungsschutzklage gewonnen haben, aber bereits einen neuen Job gefunden haben?Dank § 12 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) können Arbeitnehmer in dieser Situation ihr altes Arbeitsverhältnis rechtssicher beenden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Voraussetzungen gelten, welche Fristen Sie beachten müssen und wie Sie § 12 KSchG korrekt anwenden. 1. § 12 KSchG –…
-
Rechtsberatung per Whatsapp im Arbeitsrecht
Direktkontakt zum Anwalt per WhatsApp – Effizient und unkompliziert In der heutigen digitalen Welt ist der Direktkontakt zum Anwalt per WhatsApp Business eine zeitsparende und unkomplizierte Möglichkeit, rechtliche Fragen schnell zu klären. Jeder trägt ein Smartphone bei sich, wodurch Dokumente wie Kündigungsschreiben, Abmahnungen oder Aufhebungsverträge abfotografiert sofort an die Anwaltskanzlei Jäckel gesendet werden können. Doch…
-
Eine Rechtsschutzversicherung ist für Arbeitnehmer sinnvoll
1. Sicherheit im Ernstfall Im Berufsleben kann es schnell zu Konflikten kommen, sei es wegen einer Abmahnung, einer ungerechtfertigten Kündigung oder ausbleibender Lohnzahlungen. Gerade in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten sind die Kosten eines Verfahrens oft nicht zu unterschätzen. Eine Rechtsschutzversicherung kann Angestellten entscheidende Vorteile bieten und vor hohen finanziellen Belastungen schützen. 2. Kosten eines Arbeitsgerichtsprozesses Ein zentraler…
-
Annahmeverzugslohn: Pflichten im Kündigungsschutzprozess
Wenn ein Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage einreicht, kann sich daraus ein Anspruch auf Annahmeverzugslohn ergeben. Doch damit der Arbeitgeber nicht übermäßig belastet wird, bestehen für den Arbeitnehmer Mitwirkungspflichten, insbesondere die Pflicht zu Eigenbemühungen bei der Stellensuche. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 07.02.2024 – 5 AZR 177/23 betont, dass Arbeitnehmer nicht untätig bleiben dürfen, sondern…
-
Unrechtmäßige Abmahnung nach Kündigung – Kann sie aus der Personalakte gelöscht werden?
Eine unrechtmäßige Abmahnung kann auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses schwerwiegende Folgen haben, insbesondere wenn sie das qualifizierte Arbeitszeugnis beeinflusst. Doch müssen Arbeitnehmer eine unberechtigte Abmahnung in ihrer Personalakte akzeptieren? Nein! Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung ermöglichen die Löschung. Hier erfahren Sie, wann und wie eine Abmahnung nachträglich entfernt werden kann. Einfluss einer unrechtmäßigen…