
Rechtstipps
-
Der Kündigungsschutz in Deutschland bietet Arbeitnehmern umfangreiche Absicherung gegen unrechtmäßige Kündigungen. Dabei greifen je nach Lebens- und Arbeitssituation verschiedene gesetzliche Regelungen, die den Schutz vor Kündigungen stärken. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Aspekte des Kündigungsschutzes in…
-
Diskriminierung im Arbeitsrecht: Wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt
Diskriminierung am Arbeitsplatz ist ein heikles Thema – doch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Arbeitnehmer umfassend vor Benachteiligungen aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter. Aber welche Rechte und Pflichten ergeben sich konkret für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Dieser Beitrag erklärt,…
-
Alles, was Sie über Abmahnungen im Arbeitsrecht wissen müssen
Abmahnungen im Arbeitsrecht sind ein häufig genutztes Mittel, um Arbeitnehmer auf Verstöße gegen ihre arbeitsvertraglichen Pflichten hinzuweisen. Doch was genau ist eine Abmahnung, wann ist sie wirksam, und wie können Sie als Arbeitnehmer darauf reagieren? In diesem Beitrag erfahren Sie…
-
Dienstwagen im Fokus: Was zu regeln ist
Die Überlassung von Dienstwagen im Arbeitsverhältnis ist ein komplexes Thema, das sowohl arbeitsrechtliche als auch steuerrechtliche Aspekte umfasst. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten diese Punkte sorgfältig regeln, um Missverständnisse und rechtliche Konflikte zu vermeiden. Hier erfahren Sie, was bei der Dienstwagenüberlassung…
-
Die Stärken kleiner Kanzleien: Persönlich, Flexibel und Engagiert
In der Welt der Rechtsberatung gibt es eine Vielzahl von Optionen, und oft stehen Mandanten vor der Entscheidung, ob sie sich für eine große oder eine kleinere Kanzlei entscheiden sollen. Hier möchten wir die Vorteile einer kleineren Kanzlei (auch bekannt…
-
Versteckte Codes im Arbeitszeugnis
Ein Arbeitszeugnis ist mehr als nur ein Dokument – es ist ein Schlüssel zu neuen beruflichen Möglichkeiten. Jedoch kann es versteckte Codes enthalten, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind. Diese Codes können eine enorme Auswirkung auf Ihre berufliche…
-
Ablauf des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
Das arbeitsgerichtliche Urteilsverfahren in Deutschland ist in zwei Hauptphasen gegliedert. Der Gütetermin und der Kammertermin. Diese Termine sind zentral in der Bearbeitung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten. Gütetermin Nach Eingang der Klage beim Arbeitsgericht wird ein Gütetermin bestimmt. Der Gütertermin zielt darauf ab,…
-
Recht auf Auskunft im Arbeitsverhältnis
Das Auskunftsrecht nach Art. 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein zentrales Recht für Arbeitnehmer in einem Arbeitsverhältnis. Hier einige wesentliche Punkte, die Sie als Arbeitnehmer über dieses Recht wissen sollten: Recht auf Bestätigung und Auskunft Als Arbeitnehmer haben Sie das…
-
Arbeitszeugnis verbessern: Warum ein gutes Zeugnis entscheidend für Ihre Karriere ist
Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis spielt eine Schlüsselrolle für Ihre berufliche Zukunft. Es dient nicht nur als Nachweis Ihrer Leistungen und Fähigkeiten, sondern beeinflusst auch Ihre Karrierechancen erheblich. Dieser Beitrag erklärt, worauf es bei einem sehr guten Zeugnis ankommt und warum es…
-
Warum es sinnvoll sein kann, als Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage einzureichen
In der Arbeitswelt kann es zu Situationen kommen, in denen Arbeitnehmer mit einer Kündigung konfrontiert werden, die sie als ungerecht oder unrechtmäßig empfinden. In solchen Fällen stellt die Kündigungsschutzklage ein wesentliches Rechtsmittel im deutschen Arbeitsrecht dar, das Arbeitnehmern zur Verfügung…