Schlagwort: Arbeitnehmerrechte
-
Neues Arbeitsverhältnis während einer Kündigungsschutzklage – So nutzen Sie § 12 KSchG richtig
Was tun, wenn Sie eine Kündigungsschutzklage gewonnen haben, aber bereits einen neuen Job gefunden haben?Dank § 12 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) können Arbeitnehmer in dieser Situation ihr altes Arbeitsverhältnis rechtssicher beenden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Voraussetzungen gelten, welche Fristen Sie beachten müssen und wie Sie § 12 KSchG korrekt anwenden. 1. § 12 KSchG –…
-
Arbeitslosengeld: Voraussetzungen, Rechte und häufige Stolperfallen
Das Arbeitslosengeld ist eine wichtige Unterstützung für Arbeitnehmer, die ihre Beschäftigung verloren haben. Es sichert das Einkommen und bietet Zeit für die Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Was ist der Unterschied zwischen der Arbeitsuchendmeldung und der Arbeitslosmeldung? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen. Voraussetzungen für den Bezug von…
-
Erneute Erkrankung und Entgeltfortzahlung – Wann haben Arbeitnehmer einen Anspruch?
Entgeltfortzahlung bei mehrfachen Erkrankungen – Worauf Sie achten sollten Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gehört zu den wichtigsten Schutzrechten für Arbeitnehmer. Doch was passiert, wenn eine erneute Erkrankung während oder nach einer bestehenden Arbeitsunfähigkeit eintritt? Entscheidend ist, ob es sich um eine Fortsetzungserkrankung oder eine Wiederholungserkrankung handelt. Dieser Beitrag klärt, wann ein neuer Anspruch auf Entgeltfortzahlung…
-
Kündigungsschutz in Deutschland: Alles, was Arbeitnehmer wissen müssen
Der Kündigungsschutz in Deutschland bietet Arbeitnehmern umfangreiche Absicherung gegen unrechtmäßige Kündigungen. Dabei greifen je nach Lebens- und Arbeitssituation verschiedene gesetzliche Regelungen, die den Schutz vor Kündigungen stärken. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Aspekte des Kündigungsschutzes in Deutschland: 1. Kündigungsschutz für Schwangere Schwangere Arbeitnehmerinnen genießen einen besonderen Schutz gemäß § 17 Mutterschutzgesetz…
-
Diskriminierung im Arbeitsrecht: Wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt
Diskriminierung am Arbeitsplatz ist ein heikles Thema – doch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Arbeitnehmer umfassend vor Benachteiligungen aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter. Aber welche Rechte und Pflichten ergeben sich konkret für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Dieser Beitrag erklärt, was das AGG beinhaltet, wie es Betroffene schützt und welche Maßnahmen Arbeitgeber ergreifen müssen. Was…
-
Alles, was Sie über Abmahnungen im Arbeitsrecht wissen müssen
Abmahnungen im Arbeitsrecht sind ein häufig genutztes Mittel, um Arbeitnehmer auf Verstöße gegen ihre arbeitsvertraglichen Pflichten hinzuweisen. Doch was genau ist eine Abmahnung, wann ist sie wirksam, und wie können Sie als Arbeitnehmer darauf reagieren? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige – von den rechtlichen Grundlagen bis hin zu den Handlungsmöglichkeiten. Was ist eine…
-
Warum es sinnvoll sein kann, als Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage einzureichen
In der Arbeitswelt kann es zu Situationen kommen, in denen Arbeitnehmer mit einer Kündigung konfrontiert werden, die sie als ungerecht oder unrechtmäßig empfinden. In solchen Fällen stellt die Kündigungsschutzklage ein wesentliches Rechtsmittel im deutschen Arbeitsrecht dar, das Arbeitnehmern zur Verfügung steht, um ihre Rechte effektiv zu verteidigen. Ob die Einreichung einer Kündigungsschutzklage sinnvoll sein kann,…