Autor: Rechtsanwalt Adrian Jäckel
-
Unrechtmäßige Abmahnung nach Kündigung – Kann sie aus der Personalakte gelöscht werden?
Eine unrechtmäßige Abmahnung kann auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses schwerwiegende Folgen haben, insbesondere wenn sie das qualifizierte Arbeitszeugnis beeinflusst. Doch müssen Arbeitnehmer eine unberechtigte Abmahnung in ihrer Personalakte akzeptieren? Nein! Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung ermöglichen die Löschung. Hier erfahren Sie, wann und wie eine Abmahnung nachträglich entfernt werden kann. Einfluss einer unrechtmäßigen…
-
Annahmeverzug – Rechte des Arbeitnehmers bei Nichtbeschäftigung
Der Annahmeverzug des Arbeitgebers tritt ein, wenn dieser die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers nicht annimmt, obwohl der Arbeitnehmer diese ordnungsgemäß anbietet. Was bedeutet das rechtlich? Wie sind die Rechte des Arbeitnehmers geschützt? Und welche Besonderheiten gelten nach einer unwirksamen Kündigung? Dieser Rechtstipp beleuchtet alle wichtigen Aspekte, relevante Gesetzesvorschriften und aktuelle Rechtsprechung. Was ist Annahmeverzug? Nach §…
-
Arbeitslosengeld: Voraussetzungen, Rechte und häufige Stolperfallen
Das Arbeitslosengeld ist eine wichtige Unterstützung für Arbeitnehmer, die ihre Beschäftigung verloren haben. Es sichert das Einkommen und bietet Zeit für die Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Was ist der Unterschied zwischen der Arbeitsuchendmeldung und der Arbeitslosmeldung? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen. Voraussetzungen für den Bezug von…
-
Scheinselbstständigkeit vermeiden: Rechtliche Risiken und Abgrenzungskriterien
Was ist Scheinselbstständigkeit und warum ist sie problematisch? Scheinselbstständigkeit bezeichnet den Status, bei dem eine vermeintlich selbstständige Tätigkeit tatsächlich die Merkmale eines Arbeitsverhältnisses aufweist. Dies hat erhebliche Konsequenzen für Arbeitgeber und Auftragnehmer – von Sozialversicherungsbeiträgen bis zu möglichen strafrechtlichen Folgen. Dieser Rechtstipp beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Aspekte, Abgrenzungskriterien und aktuelle Urteile. Gesetzliche Grundlagen der Scheinselbstständigkeit…
-
Arbeitnehmer oder Selbstständiger? Die richtige Einordnung im Arbeitsrecht
Warum die Einordnung als Arbeitnehmer entscheidend ist Die Einordnung, ob jemand Arbeitnehmer oder Selbstständiger ist, hat erhebliche Auswirkungen auf arbeitsrechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Verpflichtungen. Mit dem neu eingefügten § 611a BGB hat der Gesetzgeber erstmals eine gesetzliche Definition des Arbeitnehmers geschaffen, die sich an der bisherigen Rechtsprechung orientiert. Doch wann gilt jemand als Arbeitnehmer, und…
-
Außerordentliche Kündigung – Wissen im Überblick
Wann ist eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt? Die außerordentliche Kündigung ist das stärkste Mittel im Arbeitsrecht, um ein Arbeitsverhältnis fristlos oder mit einer Auslauffrist zu beenden. Doch wann ist sie gerechtfertigt? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, und welche Rechte haben Arbeitnehmer? In diesem Beitrag beleuchten wir die rechtlichen Grundlagen, aktuelle Rechtsprechung und typische Argumente im Kündigungsschutzprozess.…
-
Erneute Erkrankung und Entgeltfortzahlung – Wann haben Arbeitnehmer einen Anspruch?
Entgeltfortzahlung bei mehrfachen Erkrankungen – Worauf Sie achten sollten Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gehört zu den wichtigsten Schutzrechten für Arbeitnehmer. Doch was passiert, wenn eine erneute Erkrankung während oder nach einer bestehenden Arbeitsunfähigkeit eintritt? Entscheidend ist, ob es sich um eine Fortsetzungserkrankung oder eine Wiederholungserkrankung handelt. Dieser Beitrag klärt, wann ein neuer Anspruch auf Entgeltfortzahlung…
-
Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – Ihre Rechte im Überblick
Warum ist die Entgeltfortzahlung so wichtig? Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist ein zentraler Schutzmechanismus im deutschen Arbeitsrecht. Sie garantiert Arbeitnehmern bei unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit eine Weiterzahlung ihres Gehalts für bis zu sechs Wochen gemäß § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wie verhält es sich mit besonderen Fällen, wie z. B. Alkoholabhängigkeit…
-
Kündigungsschutz in Deutschland: Alles, was Arbeitnehmer wissen müssen
Der Kündigungsschutz in Deutschland bietet Arbeitnehmern umfangreiche Absicherung gegen unrechtmäßige Kündigungen. Dabei greifen je nach Lebens- und Arbeitssituation verschiedene gesetzliche Regelungen, die den Schutz vor Kündigungen stärken. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Aspekte des Kündigungsschutzes in Deutschland: 1. Kündigungsschutz für Schwangere Schwangere Arbeitnehmerinnen genießen einen besonderen Schutz gemäß § 17 Mutterschutzgesetz…